Vortrag zur Musikgeschichte für Musiktherapeuten
Neuer Vortrag von Dr. Christoph Schwabe zur Musikgeschichte für Musiktherapeuten, Teil 1, 17. & 18.Jahrhundert mehr …
Neues Domizil in Posterstein / Thüringen
- Die DMVS e.V. und damit auch die Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen möchten an dieser Stelle auf unser neues Domizil in Posterstein aufmerksam machen, das wir am 27.10.2020 bezogen haben.
Wir hatten das Glück, ein schön gelegenes umgebautes, renoviertes altes Gemäuer zu finden, das Teil eines Vierseithofes ist.
Jetzt haben wir einen ruhigen Ort, mehr Platz und damit neue Arbeitsmöglichkeiten, auch in schwierigen Zeiten.
Unsere neue Anschrift lautet: Dorfstraße 28, in 04626 Posterstein. Der Ort Posterstein liegt idyllisch zu Füßen der gleichnamigen 800 Jahre alten Burg. Im Nachbardorf Vollmershain wohnt unser Ehrenvorsitzender Christoph Schwabe in der Alten Schmiede, die auch ein Ort der Kultur und Gemeinschaft ist und den viele schon kennengelernt haben.
Zu erreichen sind wir wie üblich per E-Mail, die sich nicht ändert; die Telefonnummer wird noch bekannt gegeben. Verkehrsmäßig liegt Posterstein wieder günstig und ist per Auto, Bahn und Bus zu erreichen.
Rückblick auf den Umzug nach Posterstein
Verleihung des Bundesverdienstorden am Bande an Dr. Christoph Schwabe
- Mit großer Freude haben wir erfahren, dass Christoph Schwabe, der Ehrenvorsitzende der DMVS, durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Dezember 2019 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden ist.
Christoph Schwabe wurde geehrt für sein Lebenswerk in wissenschaftlicher, pädagogischer, kultureller, künstlerischer und kulturpolitischer Hinsicht.
Die Verleihung der Ordensinsignien, die eigentlich im Mai in der Thüringer Staatskanzlei stattfinden sollte, wurde coronabedingt verschoben und fand am 15. September 2020 im Collegium maius der Erfurter Universität in festlichem Rahmen statt.
In seiner Laudatio würdigte Ministerpräsident Bodo Ramelow vor allem Christoph Schwabes innovatives und unermüdliches Wirken im Dienste der Musiktherapie. Er hob deren Bedeutung im Rahmen der Psychotherapielandschaft hervor und würdigte ausdrücklich auch die nunmehr schon 28 Jahre dauernde erfolgreiche Arbeit der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen.
In der Laudatio, die hier in Auszügen wiedergegeben wird, heißt es:
Dr. Christoph Schwabe aus Vollmershain, der Begründer der Musiktherapie in Deutschland, wird für sein Lebenswerk mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Er entwickelte die international bekannteste und in der psychotherapeutischen Praxis am weitesten verbreitete rezeptive Methode der Musiktherapie.
Sie ist ein einzigartiger und manchmal auch der einzige therapeutische Weg, geistige und emotionale Prozesse anzustoßen, wenn Menschen keine Sprache verstehen, noch nicht oder nicht mehr sprechen können oder aufgrund eines Traumas über ihre psychischen Verletzungen nicht reden können. Bei vielen Krankheiten und Störungen kann die Musiktherapie die Lebensqualität erhöhen, psychisches und körperliches Leid lindern sowie Entwicklungsmöglichkeiten fördern.
Dr. Christoph Schwabe gebührt das Verdienst, das erste klinisch orientierte Methodensystem der Musiktherapie entwickelt zu haben, das heute in der gesamtdeutschen Psychotherapielandschaft Anwendung findet. Der studierte Schulmusiker entwickelte diese Methode bereits in den 60-er Jahren an der Leipziger Universitätsklinik für Psychotherapie und Neurosenforschung. Durch jahrelange interdisziplinäre Arbeit legte er die theoretischen Grundlagen für das bedeutsame therapeutische Verfahren, das heute in der stationären wie der ambulanten Therapie in ganz Deutschland eingesetzt wird. Seine Publikationen wurden international rezipiert – schon lange vor der Wiedervereinigung. Daneben baute Dr. Christoph Schwabe die Musiktherapie als Studienfach auf und war selbst jahrelang in Lehre und Forschung tätig.1992 gründete er die Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, die schon viele Therapeutinnen und Therapeuten ausgebildet hat.
Über viele Jahrzehnte hat Dr. Christoph Schwabe Brücken zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und therapeutischer Praxis gebaut und der Psychotherapie neue Behandlungswege eröffnet. Als einer der ersten war er davon überzeugt, dass die Musiktherapie Menschen stärkt, so dass sie im Sinne der Selbstermächtigung ihre Teilhabemöglichkeiten in Anspruch nehmen können. Mit seinem Lebenswerk hat er einen großen Beitrag für die gesellschaftliche Vielfalt in unserem Land geleistet.
Sachsen - aktuell
- Eine herzliche Einladung zu RMT-Abenden und Netzwerk Musiktherapie Chemnitz für 2022 an alle ausgebildeten und sich noch in Ausbildung befindlichen MusiktherapeutInnen in Chemnitz und Umgebung!
- RMT-Abende
Gemeinsames Wahrnehmungstraining mit Musik im Sinne der Entwicklung der eigenen Wahrnehmungsfähigkeit und damit auch der Psychohygiene.
RMT findet immer donnerstags 19 Uhr in Chemnitz statt. Die genaue Adresse wird kurz vorher bekannt gegeben. - Regelmäßige Netzwerktreffen, welche einmal im Quartal stattfinden, auch hier erfolgt vorher eine persönliche Einladung.
Daniela Koppe - RMT-Abende
Thüringen - aktuell
- Netzwerktreffen und Wahrnehmungstraining mit Musik
In Jena treffen sich junge und erfahrene Musiktherapeuten aus unterschiedlichen Berufsfeldern zweimal jährlich zum Erfahrungs- uns Fachaustausch sowie zum aktiven musikalischen Miteinander. Wir finden neben den anregenden Gesprächen Zeit, miteinander über das Orff-Instrumentarium zu kommunizieren, unsere Körper zur Musik in Bewegung zu bringen, sowie Lieder und Kanons zu singen. Dadurch erhalten wir auch für uns selbst all diese Dinge, die wir unseren Klienten ermöglichen wollen und betreiben musikalische Psychohygiene.
Die Methode des Regulativen Wahrnehmungstrainings mit Musik nach Schwabe erhält auf allgemeinen Wunsch einen extra Raum in Form einer Selbsterfahrungsgruppe RMT-Training, die sich jeden 3. Donnerstag im Monat in Jena trifft und aus dem Netzwerk Musiktherapie heraus ins Leben gerufen wurde.
Somit sorgen wir auch auf diese Weise für uns und pflegen die genannten Methoden, die somit neben dem Berufsleben auch unseren privaten Alltag bereichern.
Anke Parybyk-Landes, Jena
Ort: Siebenschläferweg 10 in Jena
Alle Ausgebildeten und noch in Ausbildung befindlichen MusiktherapeutInnen sind dazu eingeladen. Diese Treffen finden Donnerstag um 19:30 statt.
Netzwerktreffen:
19. November 2020
- Birgit Keil lädt in Ausbildung befindliche und fertige Musiktherapeuten zum Singkreis in die Residenz am Hirschgarten in Erfurt, ein. Mit den Bewohnern des Hauses soll das Singen als wichtige zwischenmenschliche Begegnung sowie seelische und körperliche Aktivierung erlebt werden.
Fragen dazu bitte an: keilbirgit68@gmail.com
mit besten Grüßen, Birgit Keil, Erfurt, Musiktherapeutin am Helios Klinikum