bar-top

Deutsche Musiktherapeutische Vereinigung zur Förderung des Konzepts nach Schwabe e.V.

(DMVS e.V.)

DMVSeV

Kandidaten für die Wahlen zum Vorstand und zur Ethikkommission der DMVS e.V. am 13.09.2025

Ulrike Haase

Warum möchte ich erneut für den Vorstand der DMVS kandidieren?

Ich heiße Ulrike Haase und wohne in Dresden und in Vollmershain/Thüringen. 

Nach Abschluss meines Physikstudiums in Leipzig arbeitete ich 10 Jahre als Physikerin an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Mit der politischen begann für mich auch eine berufliche Wende. Ich hängte die Phy- zugunsten der Mu-sik an den Nagel, machte eine Ausbildung als Klavierpädagogin und schließlich als Musiktherapeutin und Lehrmusiktherapeutin. Seit 32 Jahren arbeite ich als Dozentin Jahren an der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen und leite die Akademie seit 2006 – immer noch mit Herzblut und Begeisterung. Berufspolitisch habe ich die DMVS viele Jahre in der BAG Musiktherapie vertreten und tue dies jetzt in der SAMT.

Seit vielen Jahren arbeite ich im Vorstand der DMVS, und es ist mir eine Herzensangelegenheit, es auch weiterhin zu tun, weil ich von der Qualität des gelehrten Konzepts nach Christoph Schwabe und seinen breitgefächerten Anwendungsmöglichkeiten zutiefst überzeugt bin. Für die Aufgabe des Vereins, das Konzept zu lehren, weiterzuentwickeln und lebendig zu halten, möchte ich meine Kraft und Kreativität einsetzen – nun, da Christoph nicht mehr unter uns ist, umso mehr! Außerdem möchte ich auch weiterhin dafür sorgen, dass die Akademie auf soliden finanziellen Füßen steht und ohne Zuwendungen von außen bzw. oben auskommt, was in den 33 Jahren ihres Bestehens stets gelungen ist.


Jana Harangozóová-Fota


Über mich: Ich heiße Jana, bin 41 Jahre alt und wohne in Erfurt. Ich komme ursprünglich aus der Slowakei. Dort habe ich Schauspiel auf dem Privatkonservatorium Dezider Kardoš gelernt und habe es nach 5 Jahren mit einem Absolventendiplom erfolgreich abgeschlossen. Mein Weg führte weiter nach Tschechien, wo ich in Olomouc das Studium der Musikwissenschaft absolvierte und zu diesem Zeitpunkt das erste Mal den Impuls, Neugier und Wunsch verspürte die Musiktherapie näher kennenzulernen.

Nach meinem Studium kam ich nach Deutschland und wirkte 12 Jahre als freiberufliche Musiklehrerin. Meine Arbeit umfasste Klientel von kleinen Kindergartenkindern ab 2 Jahren bis zu Erwachsenen. 

Seit Juni 2019 arbeite ich als Musiktherapeutin an der Forensischen Psychiatrie St. Georg in Leipzig, wo ich psychisch und suchtkranke Straftäter behandle. 

Meine Idee für DMVS e. V.: Ich möchte mich dafür einsetzen, das Musiktherapeutische Erbe von Christoph Schwabe in der Slowakei und der Tschechischen Republik bekannt zu machen, und so neue Kontakte und Möglichkeiten entstehen zu lassen.

Warum ich für den Vorstand kandidiere: ich bekomme von der Akademie seit Jahren viel Wertvolles, was nicht nur mein berufliches Leben bereichert. Ich spüre in mir das Bedürfnis ebenfalls etwas Besonderes und Wertschätzendes zu geben und Christoph Schwabe und sein Lebenswerk weiter über die Grenze hinaus für andere bekannt zu machen.


Daniela Koppe


Zur Person:

Mein Name ist Daniela Koppe. 

Ich wurde 1977 in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, geboren.

2012 begann ich meine Ausbildung zur Musiktherapeutin. Seitdem fühle ich mich mit der Akademie, dem Konzept nach Schwabe und der DMVS verbunden.

Zuvor habe schon in vielen verschiedenen, meist pädagogischen, Arbeitsfeldern gearbeitet und kann inzwischen auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückblicken. Seit nunmehr 10 Jahren arbeite ich als Musiktherapeutin in einem Förderzentrum mit Menschen im Autismusspektrum.

Warum kandidiere ich für den Vorstand der DMVS?

Wichtig finde ich den regelmäßigen persönlichen Austausch und die fachliche Vernetzung der KollegInnen. Die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, zu sehen, wie kann Musiktherapie in den verschiedensten Arbeitsfeldern umgesetzt werden, welche Hürden, aber auch welche Möglichkeiten zeigen sich, finde ich spannend und lohnend für eine lebendige Vereinsarbeit und auch für meine eigene berufliche und persönliche Entwicklung. Dazu möchte ich einen Beitrag leisten, auch um den Berufsstand der Musiktherapeuten in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und dieser wichtigen Therapieform einen sichereren Boden zu bereiten.


Gerhard Landes


Ich wurde 1963 in Erlangen geboren und lebe seit 1996 in Thüringen, davon seit 2000 in Jena. Ich bin verheiratet mit Anke Landes. Gemeinsam haben wir drei Kinder. Ich habe in Erlangen Psychologie studiert und arbeite seit 1996 als Psychologe in verschiedenen Rehaeinrichtungen, aktuell seit 2024 in einer orthopädischen Rehaklinik in Eisenberg/Thüringen. 

Ich kam zur Musiktherapie bzw. Akademie und DMVS (damals noch DMVO) als psychologischer Berufseinsteiger 1996 und machte daraufhin eine Ausbildung in den damals noch getrennt vermittelbaren Formen Aktive und Regulative Musiktherapie. Dieses Gesamtkonzept hat mich von erster Stunde fasziniert und nicht mehr losgelassen. So begleitet es seither in vielfältiger Art und Weise meine alltägliche Berufstätigkeit als Psychologe, sei es konkret musiktherapeutisch im engeren Sinne, oder sei es generell hinsichtlich Behandlungsplanung und Beziehungsgestaltung mit den Klient*innen.

Seit dem Jahr 2000 bin im Vorstand der DMVS tätig und sehr gerne möchte ich diese Tätigkeit fortführen. Es war und ist mir stets eine Freude, mich in unseren Vorstand in verschiedener Form einbringen zu können, um das Konzept nach Schwabe zu fördern und weiter zu verbreiten. Wir sind ein diskussions- und entschlussfreudiges Team, das geprägt ist von hoher Wertschätzung untereinander, in dem jeder gleichrangig ist und mit seinen individuellen Meinungen willkommen ist. 


Ulf Renner


Ich heiße Ulf Renner, bin verheiratet und Vater von drei Kindern. Derzeit befinde ich mich in Elternzeit für unser drittes Kind.

Meine musiktherapeutische Ausbildung absolvierte ich von 2002–2005 an der Akademie für Angewandte Musiktherapie. Von 2001 bis 2018 war ich als Musiktherapeut in der Eingliederungshilfe der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal tätig.

Seit 2021 bin ich im Vorstand aktiv, insbesondere zuständig für die Crossener Mitteilungen und die Homepage. Ich kandidiere nun zum zweiten Mal, um die Weiterentwicklung unserer Vereinigung und die Förderung des Schwabe-Konzepts weiterhin engagiert mitzugestalten.


Tina Bernhardt


Mein Name ist Tina Bernhardt und ich lebe mit meiner Familie in Dresden. 
Geboren 1985 in Plauen, begann ich nach einem Studium der systematischen Musikwissenschaften in Leipzig die Ausbildung zur Musiktherapeutin im Jahr 2011. Nach fast einem Jahrzehnt musiktherapeutischer Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Chemnitz arbeite ich seit September 2024 in der Psychiatrie der Dresdener Uniklinik mit erwachsenen Patienten und schätze mein Tun dort täglich neu als bereichernd, herausfordernd und erfüllend.

In der Arbeit mit dem musiktherapeutischen Konzept nach Christoph Schwabe bemerke ich immer wieder das schier unerschöpfliche Potential der verschiedenen Methoden und bewundere dabei immer wieder aufs Neue die Bandbreite der Möglichkeiten – dies gilt sowohl in der täglichen Beziehungsgestaltung mit den Menschen, mit denen ich arbeite, als auch für meine persönliche Entwicklung im reflektierten Erleben.

Warum kandidiere ich für den Vorstand der DMVS?

Mein Anliegen für eine Vorstandstätigkeit in der DMVS bezieht sich vor allem auf das Vertrautmachen von im umfassenden Sinne therapeutisch tätigen Personenkreisen mit dem musiktherapeutischen Konzept nach Schwabe. Nicht nur in meiner täglichen Arbeit sehe ich die Notwendigkeit, mit Unwissenheit und Vorurteilen umzugehen. Für eine Entwicklung der Wahrnehmung der Musiktherapie als psychotherapeutische Methode im Gesamtkontext ist immer wieder Aufklärungsarbeit zu leisten – im Kleinen und im Großen, nicht zuletzt in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im multiprofessionellen Verständnis und auch in der medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Öffentlichkeit. Ich verstehe meinen möglichen Auftrag als Vorstandsmitglied in eben dieser Tätigkeit – das musiktherapeutische Konzept, wie es die Absolventen der Akademie und die Vereinsmitglieder der DMVS leben, weiterentwickeln und pflegen, öffentlich zugänglich, verständlich und nutzbar zu machen.


Ethikkommission


Andrea Knöbel


Zu meiner Person

Seit 2025 bin ich musiktherapeutisch im klinisch-psychiatrischen Arbeitsfeld tätig, mit dem Schwerpunkt: Persönlichkeitsstörungen, Depressionen und Suchterkrankungen. Sowohl in den Gruppen, als auch in der Dyade liegt mir die Arbeit mit den betroffenen Menschen besonders am Herzen und wird wohl weiterhin meinen beruflichen Weg gestalten. Überdies verfüge ich über Erfahrungen in der Begleitung von Jugendlichen mit frühkindlichem Autismus und geistiger Beeinträchtigung. Weiterhin bin ich Shiatsu-Praktikerin und war neben der Einzelarbeit, auch in der Aus- und Weiterbildung als Shiatsu-Lehrende tätig. Ergänzend erhielt ich die Möglichkeiten, in Projekten im Bereich der Gesprächsforschung mitwirken zu können. Mein Schwerpunkt lag diesbezüglich in der Analyse von Zeitzeugeninterviews von Überlebenden aus NS-Konzentrations- und Zwangsarbeitslagern während des Nationalsozialismus und dem Erstellen von Transkriptionen, die über das gesprochene Wort hinaus gingen und so das Ungesagte oder Unsagbare mit abbildeten.

 

Meine Kandidatur für die Ethikkommission

In all meinen bisherigen Tätigkeiten spielten sozusagen "die Töne in dem Dazwischen" eine Rolle. Im Erkennen von, und Arbeiten mit diesen liegen meine Fähigkeiten. So verstehe ich auch meine Kandidatur für die Ethikkommission, in die ich mich gern einbringen wollen würde - als eine unabhängige Ansprechpartnerin in der Interessenvertretung der DMVS, ihrer Mitglieder und der Akademie, stets auch mit einem Blick für das "dazwischen", ob es sich hierbei um die Bewahrung und Förderung ethischer Grundverständnisse in der Anwendung von Musiktherapie, von Mitgliedern untereinander, anderen Verbänden und auch der DMVS gegenüber handelt, oder aber im unterstützenden wirksam werden bei Interessenkonflikten.


Anke Landes



Zu meiner Person

 

Ich wurde 1966 in Hoyerswerda geboren und lebe seit 2001 mit meiner Familie in Jena. Ich bin verheiratet, habe drei Söhne und zwei Enkel. 

Seit 29 Jahren bin ich Musiktherapeutin der DMVS und integriere unser musiktherapeutisches Konzept nach Christoph Schwabe in meine therapeutische und pädagogische Arbeit. Ich habe in dieser Zeit Erfahrungen in der heilpädagogischen und sinnesspezifischen Frühförderung und Elternberatung, in der Musik- Grund- und Förderschule sowie in integrativen Kindergärten sammeln können. Ich arbeite heute vorrangig in der Erwachsenenbildung an einer Fachschule für Sozialberufe als Lehrerin für Musik, Gitarre und Praxisreflexion sowie in der Funktion als Vertrauenslehrerin. 

Berufspolitisch vertrete ich zweimal jährlich zusammen mit Gerhard Landes die DMVS in der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Musiktherapie, dem wichtigsten Kooperationsorgan der musiktherapeutischen Verbände. 

  

Meine Kandidatur für die Ethikkommission

 

Ich möchte mich mit meinen Erfahrungen gerne mehr in die DMVS einbringen. Konnte ich doch seit und nach meiner musiktherapeutischen Ausbildung in den regelmäßigen Spezialkursen, Symposien Supervisionen und Ländertreffen so viel Bereicherndes für mein privates und berufliches Umfeld lernen und entwickeln.  

Gerne stehe ich für Aufgaben, Anfragen und Gespräche bezüglich der Einhaltung und Beachtung des Ethikkodex der DMVS zur Unterstützung und zum Schutz der jeweiligen Klienten zur Verfügung.  



Uta Rupf


Ethikkomission - eine Kandidatur mit Ambivalenz, wegen der Ambivalenz und trotz Ambivalenz. 

Musiktherapeutin bin ich, Uta Rupf aus Chemnitz, seit nunmehr 10 Jahren. Ich arbeite mit psychisch kranken Menschen daran, sich selbst, den eigenen Emotionen, "Baustellen" wie auch inneliegenden Kräften (wieder) nahe zu kommen, neue Wege für sich zu finden, wo vorher Sackgassen waren und bewährte, alte Wege wieder frei zu räumen.

Meine Erfahrung in der Ethikkommission ist bisher die, gar nicht benötigt zu sein. Es gab in den letzten Jahren keine Anfragen an uns und wir meldeten uns nicht zu Wort, auch aus der Scheu heraus, in die Gefahr zu kommen, zu moralisieren.

Unsere Welt besteht aus so viel Konflikten, aus so viel Verschiedensein, aus so viel Ambivalenz, dass ich mich nun frage, ob es nicht doch gut wäre, Räume zu öffnen für die oben genannten Punkte.

Im Arbeitsalltag stoße ich oft auf ethische Fragen, auf Meinungen, die diskussionswürdig sind.

Mich interessiert Eure Meinung dazu, ob wir ein Forum schaffen sollten, in dem wir ambivalent, kontrovers und natürlich wertschätzend miteinander ins Gespräch kommen, um  Fragen und Haltungen erörtern, hinterfragen und diskutieren zu können.


Ariane Süß


Ich bin 1989 in Berlin geboren und in Thüringen aufgewachsen. Der Weg nach Posterstein ist für mich insofern immer ein Stück Weg in Richtung Heimat. Nach dem Lehramtsstudium in Berlin und dem Referendariat in Dresden führte mich mein Weg in das schöne Erzgebirge. Dort lebe ich mit meiner Familie und arbeite hauptsächlich an einer freien Grundschule. Außerdem gebe ich Instrumentalunterricht und arbeite musiktherapeutisch mit einem autistischen Jungen. Immer wieder merke ich, wie meine pädagogische Arbeit durch das angereichert wird, was ich während meiner Ausbildung zur Musiktherapeutin (Abschluss im Juni 2024) entwickeln durfte – eine wahrnehmende Haltung und ein wachsendes Gespür für Begegnungen, sowohl mit anderen als auch mit mir selbst. Die Mitwirkung in der Ethikkomission des DMVS e.v. sehe ich als ein interessantes Tätigkeitsfeld. Und als einen Rahmen, in dem Vieles sich weiterentwickeln und wachsen kann. 

Veröffentlicht in Mitgliederversammlung, Vorstand, Ethikkommission  am 16.07.2025 13:40 Uhr. 0 KommentareKommentar abgeben

In Trauer und Dankbarkeit


In Trauer und Dankbarkeit geben wir bekannt, dass Christoph Schwabe nach einem reich erfüllten Leben am 6. Mai 2025 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Er war bis zuletzt auf vielen Gebieten schöpferisch tätig und hinterlässt eine große Lücke, aber auch ein großes Erbe. Wir dürfen in diesem Erbe weiterwirken in seinem Sinne. Er, der sich nie mit einmal feststehenden Grundsätzen zufriedengegeben hat, sollte uns Vorbild sein, Leben und Arbeiten immer neu zu gestalten und darin das Alte zu bewahren. Seine Originalität und Freiheitsliebe machten ihn zu einem kreativen Kopf, der es einem nicht immer leicht machte. 

Wir dürfen stolz sein, dass unser Verein seinen Namen trägt – ein Name, der in der Fachwelt bekannt und geschätzt ist. Die Musiktherapie verliert mit ihm einen Großen und einen der letzten noch lebenden „Urgesteine“.

Veröffentlicht am 10.05.2025 12:02 Uhr. 0 KommentareKommentar abgeben

Ehrenamtliche Landesbeauftragte für die DMVS gesucht

Liebe Mitglieder in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen,


wir suchen Leute, die bereit sind, sich ehrenamtlich in diesen Bundesländern zu engagieren. Landesbeauftragte sind Mitglieder der DMVS e.V., die den Kontakt zu den anderen Mitgliedern und angehenden MusiktherapeutInnen pflegen und als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen. Sie informieren über Veranstaltungen an der Akademie für angewandte Musiktherapie Crossen, leiten Stellenangebote für MusiktherapeutInnen weiter, machen auf Arbeitskreise oder Stammtische aufmerksam und können diese natürlich auch selbst ins Leben rufen. Sie sorgen für Kooperation und Vernetzung.

 

Die wichtigsten Voraussetzungen für dieses Ehrenamt sind Kontinuität und Ausdauer. Die Arbeit muss erfahrungsgemäß nicht zeitaufwendig sein, aber für unseren Verein ist sie wichtig! Wenn Sie sich also mit der Akademie, der DMVS und ihren Belangen verbunden und sich von dieser Aufgabe angesprochen fühlen, geben Sie uns ein Zeichen, dass wir auf Sie zukommen können.

 

Zweimal im Jahr findet ein Treffen aller Landesbeauftragten per Zoom statt. Die Akademie hat einen eigenen Zoom- Zugang. Dieser kann von den Landesbeauftragten genutzt werden, um mit den Mitgliedern den Kontakt zu pflegen, wenn ein direktes Treffen durch zu weite Entfernungen nicht möglich ist.

 

Bei weiteren Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

 

 

Daniela Koppe

Länderbeauftragte der DMVS e.V.

E-Mail: laenderarbeit@dmvs.info

https://www.dmvs.info

https://www.musiktherapie-crossen.de

Veröffentlicht in Länderarbeit am 01.09.2023 9:39 Uhr. 0 KommentareKommentar abgeben

3225180_app_logo_media_popular_social_icon